Willkommen beim Kreisseniorenbeirat

Auf diesen Seiten stellt sich der Seniorenbeirat des Kreises Bergstraße vor und informiert über seine Aufgaben und Ziele.
Der Kreisseniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger und setzt sich für deren Belange ein. Er ist unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell nicht gebunden.
Auf Grund der §§ 5 und 8a der Hessischen Landkreisordnung (HKO) hat der Kreistag des Kreises Bergstraße am 20.09.2004 die Einrichtung eines Seniorenbeirats beschlossen.
Die Einrichtung eines Kreisseniorenbeirats im Kreis Bergstraße verfolgt das Ziel, die Senioren im Kreis aktiv an der Gestaltung der sie betreffenden Anliegen zu beteiligen. Insbesondere wird angestrebt, dass ältere Menschen ihre besonderen Interessen und Bedürfnisse einbringen, die geeignet sind, die Lebensqualität im Alter zu verbessern.
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit
Aktuelles
Eine Ära geht zu Ende
Nach mehr als acht Jahren engagierter und wertvoller Arbeit wurde die geschätzte Arbeitskreisvorsitzende, Ingrid Neuendorf, verabschiedet.


Der Arbeitskreis "Seniorenfreundliche Betriebe" des KSB hat eine neue Broschüre aufgelegt. Zum Pressetext und hier zur Broschüre.
Termine
Mitgliederversammlung des KSB am 11.04.2025

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zur Mitgliederversammlung folgenden Links:
Termine der Digital-Lotsen

Ausflugsziel des Monats
Das Ausflugsziel des Monats April, (nicht nur) für Senior*innen und deren Angehörige!
Fürstenlager, Bensheim-Auerbach
Liebe Besucher*innen der Homepage des Kreises Bergstraße,
auf der Homepage des Kreisseniorenbeirats Bergstraße veröffentlicht der Arbeitskreis „Seniorenfreundlicher Kreis Bergstraße“ einmal monatlich aus der Liste seiner Ausflugstipps für Seniorinnen und Senioren das Ausflugsziel des Monats.
Wir setzen diese Reihe mit dem Monat April 2025 fort.
Das Fürstenlager war einst die Sommerresidenz des Hauses Hessen-Darmstadt. lm Jahr 1739 wurde eine kurz zuvor entdeckte Quelle eingefasst und viele Menschen strömten in das Fürstenlager, in der Hoffnung auf die heilenden Kräfte dieser Quelle. Diese versiegte bzw. verschlämmte jedoch kurz darauf. Die Landgrafen von Hessen-Darmstadt entdeckten das Fürstenlager nach einigen Jahren wieder und bauten erste Pavillons. Jedoch reichte das Quellwasser des ,,Guten Brunnens" nur für Trinkkuren.
Bei einem Kurbesuch des Erbprinzen Ludwig und seiner Frau Luise fanden sie Freude an der Anlage , kamen immer wieder nach Auerbach und entwickelten das ,,Dörfchen" in dem engen Tal bis 1795 zu einer Sommerresidenz für sie und etwas Hofpersonal, ohne Prunk. Den ,,niedlichen Komplex" kann man bis heute in fast unveränderter Form bewundern.
Dabei lohnt es sich auch die durch schlangenförmige Wege erschlossenen parkähnlichen Anlagen mit den angrenzenden Wäldern und Feldern zu erwandern. Gutes Schuhwerk sollte man schon mitbringen. Sogar mit Rollator kann man die wichtigsten Teile erreichen und herrliche Ein- und Ausblicke bis weit in die Rheinebene genießen.
Man kann sowohl den Parkplatz in Auerbach, der auch mit dem Bus erreichbar ist, oder den am Wambolder Sand, den man mit PKW anfahren kann, als Ausgangspunkt wählen. Im November sollte, im Gegensatz zu den Sommermonaten ein Parkplatz relativ leicht zu finden sein. Auch vom Bahnhof von Auerbach ist das Fürstenlager gut zu erreichen. Personen mit Behinderungen werden gebeten zur Absprache der Anreise und besonderer Parkmöglichkeiten um vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit der Parkverwaltung (Tel. +49(0)6251 9346 0).
Auf der lnternetseite www.schloesser-hessen.de findet man ausführliche lnformationen über Führungen, Veranstaltungen und weitere Angebote im Staatspark Fürstenlager. Eine App mit einem Audio-Führer steht dort zum Download zur Verfügung. Auch im Jahr 2025 findet das sog. ,,Opern Air für Freunde der populären klassischen Musik auf dem Gelände vor dem Herrenhaus statt. Termin ist am 28 Juni 2025.Das Herrenhaus beherbergt auch das ,,Fürstenlager Restaurant" und bietet ,,Klassiker der Odenwälder und hessischen Küche mit internationalen Einflüssen. Zahlreiche weitere Einkehrmöglichkeiten findet man in der näheren Nachbarschaft im Ortsteil Bensheim-Auerbach, der neben seiner einzigartigen Bachgasse und dem Auerbacher Schloß noch weitere Sehenswürdigkeiten anzubieten hat.
Bis zum nächsten Ausflugsziel des Monats im Mai 2025.
Ihr Dr. Gerhard Dietz
Vorschläge Ausflugsziele
Velleicht haben Sie ja auch den ein oder anderen Vorschlag für einen Ausflug der speziell für Seniorinnen/Senioren geeignet ist. Wir, der Arbeitskreis Seniorenfreundlicher Kreis Bergstraße, hat ein Formular entwickelt, das spezielle Anforderungen berücksichtigt wie z. B. wo befinden sich Toiletten, wo kann man sich auf einer Bank ausruhen, rollstuhl-/rolllatorgeeignet usw.
Für jede Anregung sind wir dankbar. Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular an den Kreisseniorenbeirat.