Zeitungsstapel vor hellem Hintergrund

Die Bergstraße aus über 30.000 Metern erforschen


Kreis Bergstraße (kb). Wie geht es unserer Erde? Welchen Einfluss hat der Klimawandel schon jetzt auf den Planeten und seine Systeme? Um diese Fragen beantworten zu können und möglichst Lösungen zu finden, nutzt die Wissenschaft Erdbeobachtungen aus der Luft. Dafür werden meist sogenannte Stratosphärenballons verwendet. Nun hob nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit auch im Kreis Bergstraße so ein Ballon ab.

Fast ein halbes Jahr planten und bauten die Schülerinnen und Schüler des Naturwissenschaftskurses des Starkenburg-Gymnasiums Heppenheim ihren Messballon. Unter der Leitung des Referenten für digitale Bildung des Kreises Bergstraße Jan Fuchs und der Kurslehrerin Eva Nagel entwickelten die Jungen und Mädchen eine eigene Forschungsmission. „Ein solches Projekt startet erstmalig im Kreis Bergstraße. Ich freue mich auf die Ergebnisse der Forschungsmission“ so Landrat Christian Engelhardt.

Mithilfe einer am Ballon befestigten Sonde und Kamera wollen die Jugendlichen Informationen über die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Strahlung und den Druck sammeln. Außerdem waren zwei Kartoffelstücke an Bord, die Auskunft über Ozon in der Stratosphäre des Kreises geben sollen. Während seiner Mission erreichte der Stratosphärenballon eine Flughöhe von über 30 Kilometern. Ein integrierter Fallschirm brachte die angehängte Messvorrichtung nach Platzen des Ballons anschließend knapp 120 Kilometer nordöstlich von Heppenheim, zwischen Bad Brückenau und Steinau, sicher zur Erde zurück.

Die Ergebnisse und Daten der bundesweit durchgeführten Aktion werden nun von den jeweiligen Teams in Projektberichten dokumentiert und ausgewertet. Der fertige Bericht inklusive der Videoaufnahmen wird im Anschluss dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Verfügung gestellt. Auf der zugehörigen Projekt-Webseite stellt dieser alle Berichte und Videos der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler aus drei Teams erhalten abschließend die Möglichkeit, ihre Forschungsmission am 18. September in dem Industriedenkmal Gasometer in Oberhausen zu präsentieren, der höchsten Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas.

Der Stratosphärenballon ist ein Gemeinschaftsprojekt des Forscherraumes digi_space des Kreises Bergstraße und der Schülerlabore DLR-School-Lab, unter dem Dach des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ziel des Projekts, an welchem sich bundesweit mehrere Schulen beteiligen, ist es, weiteres Wissen über den Klimawandel und umweltrelevante Themen zu generieren.