Kreis Bergstraße (kb). Seit Mai 2024 kann man auf der Homepage des Kreises unter www.kreis-bergstrasse.de/bildungsumfrage an der Bergsträßer Bildungsumfrage teilnehmen. Damit möchte sich der Fachbereich Bildung der Kreisverwaltung ein Bild über die Meinungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger jeden Alters zur hiesigen Bildungslandschaft machen. Die Teilnahme liefert aber nicht nur wichtige Daten als Entscheidungsgrundlage für die Leitbild- und Strategieentwicklung. Sie lohnt sich auch für die Teilnehmenden. Denn unter ihnen werden in drei Gewinn-Runden insgesamt zehn Segelflug-Gutscheine von einem der Bergsträßer Segelflugvereine verlost. Nun haben die nächsten drei Gewinnerinnen und Gewinner ihre Gutscheine erhalten: Bernd Koch, Max Bade und Kira Marie Gabel. Zwei von Ihnen konnte Landrat Christian Engelhardt die Gewinne im Landratsamt übergeben.
„Es ist uns ein großes Anliegen, die Meinungen und Erfahrungen unserer Bürgerinnen und Bürger einzuholen“, unterstrich Landrat Christian Engelhardt während des Treffens. „Ihre Rückmeldungen sind für uns essentiell, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung unserer Bildungslandschaft ergreifen zu können.“
Die Bildungsumfrage läuft weiter und alle Bürgerinnen und Bürger des Kreises sind eingeladen, ihre Meinungen und Erfahrungen mitzuteilen. Unter www.kreis-bergstrasse.de/bildungsumfrage kann jeder an der Umfrage teilgenehmen. Das Beste: Es folgt noch eine weitere Gewinnrunden, bevor die Umfrage im Februar 2025 endet. Alle, die sich bisher für das Gewinnspiel registriert haben, bleiben im Lostopf. Jede Stimme zählt und trägt zur Gestaltung einer besseren Bildungslandschaft bei.
Um eine rege Teilnahme zu fördern, haben die Mitarbeiterinnen des Fachbereiches Bildung im gesamten Kreisgebiet Postkarten verteilt, um auf die Umfrage aufmerksam zu machen. Auf diesen Karten befindet sich ein QR-Code, der direkt zur Umfrage führt. Die Postkarten liegen zum Beispiel in vielen Imbissen, Bäckereien, Metzgereien oder Apotheken im Kreisgebiet aus.
„Eine hohe Beteiligung an der Umfrage ist entscheidend, um die Vielfalt der Perspektiven und Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger abzubilden“, erklärte Tanja Malko, zuständig für die Bildungsumfrage im Fachbereich Bildung. „Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Bildung in unserer Region weiter an Qualität gewinnt.“
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die übergreifende kommunale Bildungsstrategie ein, die der Fachbereich in Kooperation mit der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Hessen (REAB) und unter Einbeziehung von Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit entwickeln wird. Das Projekt wird im Rahmen des Programmes „Bildungskommunen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. „Am Ende des Projektes ‚Bildungskommune‘ soll eine digitale Plattform stehen, auf der die Bürgerinnen und Bürger bequem alle regionalen Bildungs- und Weiterbildungsoptionen einsehen können. Ihre Meinungen und Anregungen helfen uns sehr dabei, diese zu gestalten“, erläutert Landrat Engelhardt.