Zeitungsstapel vor hellem Hintergrund

Regionalkonferenzen zur Schulentwicklung erfolgreich abgeschlossen


Kreis Bergstraße (kb). Die abschließende Regionalkonferenz für die Standorte des Weschnitztales zur Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2025-2030 (SEP) fand im Neubau der Heinrich-Böll-Schule in Fürth statt. Die Erweiterung der Integrierten Gesamtschule ist eine Reaktion auf die wachsenden Schülerzahlen, die laut Prognosen der Schulentwicklungsexpertin Dr. Anja Reinermann-Matatko bis 2030 weiter ansteigen und anschließend wieder zurückgehen werden. Im Mittelpunkt der Konferenz in Fürth standen die Bewältigung des anhaltenden Wachstums der Schülerschaft an Grundschulen und weiterführenden Schulen sowie die zusätzlichen Herausforderungen durch Inklusion, Integration und die Veränderung der Schülerschaft.

„Ziel der Schulentwicklungsplanung ist es, ein möglichst vollständiges, wohnortnahes und regional ausgewogenes Bildungsangebot sicherzustellen und auf Veränderungsbedarfe hinsichtlich der Größe, der Organisation sowie der Standorte der Schulen einzugehen. Damit sollen Voraussetzungen geschaffen werden, die es allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft, ermöglichen, einen für sie optimalen Bildungsabschluss zu erreichen“, erläuterte Landrat Engelhardt zu Beginn der Veranstaltung und betonte, dass die vorgelegten Prognosen vom maximalen Wachstum der Schülerschaft ausgegangen sind. „Die vorhandene Raumkapazität an den Schulen und die zu erwartende Höchstzahl an Schülerinnen und Schülern werden gegenübergestellt, um eine Beschulung aller Kinder im gesamten Kreisgebiet zu garantieren“, fügte der Landrat hinzu.

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. Reinermann-Matatko wurde an Thementischen über die Entwicklung der Grundschulen und der weiterführenden Schulen intensiv diskutiert und Lösungsansätze für die Vereinbarkeit von moderner Pädagogik und der wachsenden Schülerschaft gesammelt. Der gewonnene Input wird bei der Erstellung des neuen Schulentwicklungsplans überprüft und gegebenenfalls einbezogen. Sollten Änderungen in der Schulorganisation an einer Schule geplant sein, werden die entsprechenden schulischen Gremien gemäß den rechtlichen Vorgaben eingebunden. Der finale Entwurf des Schulentwicklungsplanes wird anschließend durch die Kreisgremien beraten. Der Kreistag wird im Frühjahr 2025 abschließend über den SEP beschließen.

Alle Informationen sowie die Dokumentationen der Veranstaltungen sind unter www.kreis-bergstrasse.de/schulentwicklungsplan zu finden.