Kreis Bergstraße (kb). Besondere Schadensereignisse und Einsatzlagen stellen für die Feuerwehren und Hilfsorganisationen unseres Kreises regelmäßig eine besondere Herausforderung dar. Gerade bei langwierigen Einsätzen kommt der Verpflegung von Einsatzkräften eine besondere Bedeutung zu. Hierbei galt es schon immer zusammen zu arbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und zu entlasten. Um seine Einsatzkräfte künftig noch schneller und ohne größeren Personalaufwand versorgen zu können, hat der Kreis Bergstraße für den Katastrophenschutz einen „Gerätewagen Versorgung“ beschafft. Diesen übergab Landrat Christian Engelhardt nun an die Ortsvereinigung des Malteser-Hilfsdienstes e.V. in Viernheim, die ihn betreiben wird.
„Egal ob Feuerwehr oder Rettungsdienst – Unsere Einsatzkräfte setzen sich täglich für das Leben aller Menschen im Kreis ein. Das Mindeste, das wir als Unterstützung leisten können, ist eine schnelle und gute Versorgung der Engagierten zu gewährleisten. Vor allem bei länger andauernden Einsätzen ist das essentiell. Daher freue ich mich, dass unsere Einsatzkräfte mit diesem neuen Versorgungswagen künftig noch schneller gestärkt werden können. Vielen Dank an die Malteser Viernheim für die Bereitschaft, den Wagen zu betreiben und natürlich Ihren Einsatz“, betonte Landrat Christian Engelhardt bei der Übergabe.
Der Gerätewagen-Versorgung Katastrophenschutz (GW-V KatS) ist ein kreiseigenes Einsatzmittel, das durch eine Investitionsmaßnahme aus dem Bedarfs- und Entwicklungsplan Kreis Bergstraße 2022 umgesetzt wurde. Er soll die unmittelbare Versorgung von Einsatzkräften bei länger andauernden Einsatzlagen in kurzer Zeit sicherstellen. Das Basisfahrzeug ist ein Food-Truck, welcher zum GW-V KatS ausgebaut wurde. Es führt die Verpflegung und Getränke für circa 75 Einsatzkräfte mit und kann diese vor Ort aufbereiten. Seine Ausstattung beinhaltet unter anderem einen Küchenausbau aus Edelstahl, Kühlschränke, eine Kaffeemaschine, Fritteuse, Bratplatte und ein Kochfeld.
Insgesamt wurden 135.000 Euro in den GW-V KatS investiert, der künftig durch den Malteser-Hilfsdienst e.V. betrieben und im Rahmen des Einsatzkonzeptes durch die jeweils örtlichen Strukturen im Ereignisfall unterstützt wird.