Kreis Bergstraße (kb). Das Thema Integration gewinnt angesichts aktueller Entwicklungen zunehmend an Bedeutung. Um Zugewanderte aus verschiedenen Herkunftsländern bei ihrem Einleben in Deutschland zu unterstützen, hat der Kreis Bergstraße einen eigenen Integrationslotsenpool aufgebaut, um Gesprächsinhalte und gesellschaftliche Verhältnisse kulturspezifisch zu vermitteln. Vor kurzem haben vier weitere Ehrenamtliche erfolgreich den Basisqualifizierungskurs absolviert und ihre Zertifikate vom hauptamtlichen Kreisbeigeordneten Matthias Schimpf erhalten: Yanna Eisenbart, Marina Filaretova, Olga Shyshova und Antonina Stumpfernagel.
Das Motto des Integrationslotsenpools ist stets: Hilfe zur Selbsthilfe. Die Ehrenamtlichen haben alle selbst eine Zuwanderungsgeschichte und unterstützen zum Beispiel beim Zurechtfinden auf Ämtern oder beim Kennenlernen der deutschen Kultur.
Die vier neuen Integrationslotsinnen sprechen Russisch und Ukrainisch. Die Zahl der hier im Kreis engagierten Menschen hat sich damit auf 38 erhöht, sie beherrschen insgesamt zwölf Fremdsprachen. Ihre Einsätze sind im Kreis nach wie vor sehr gefragt.
Ihre Qualifikation haben die Frauen und Männer im Rahmen einer mehrtägigen Online-Schulung erworben. Sie fand im Rahmen des hessischen Landesprogramms „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ statt und wurde vom Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen organisiert und durchgeführt. Inhalte sind unter anderem eine Schulung in Antidiskriminierung und Interkultureller Kommunikation, in der Gesprächsführung und den Aufgaben als „Kulturmittler und Brückenbauer“ sowie auch die Wahrung der professionellen Distanz zu den Hilfesuchenden.
„Viele Aufgaben im Integrationsbereich werden von Ehrenamtlichen geleistet. Ohne diese Menschen, zu denen auch unsere Integrationslotsinnen und -lotsen zählen, wäre unsere Gesellschaft deutlich ärmer. Sie übernehmen eine herausfordernde Arbeit, für die es ein erhebliches Maß an Verständnis und Empathie benötigt. Vielen Dank für Ihren Einsatz und Ihr Engagement, das ist nicht selbstverständlich“, betonte der hauptamtliche Kreisbeigeordnete Matthias Schimpf.

In der Bergsträßer Kreisverwaltung ist der Integrationslotsenpool bei der Stabsstelle Integrationsbeauftragte angesiedelt. Diese bietet neben Freizeitangeboten auch Vertiefungsseminare an, um erweiterte Kenntnisse zu diversen Themen zu vermitteln. So erhielten die Integrationslotsinnen und -lotsen bereits tiefgehende Informationen unter anderem über Mieterschutz, über den Umgang mit häuslicher Gewalt und Verbraucherthemen. Zudem finden regelmäßig Reflexionsgespräche unter Fachbegleitung einer Diplom-Psychologin über herausfordernde Situationen bei den Einsätzen statt.
Das Projekt der Integrationslotsinnen und -lotsen wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) im Rahmen des Landesprogrammes „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ gefördert.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter https://www.kreis-bergstrasse.de/unser-buergerservice/auslaender-und-asyl/integration/projekte/.