Kreis Bergstraße (kb). Das Jobcenter Neue Wege Kreis Bergstraße beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur Optimierung der Bürgerkommunikation. Das Jobcenter bietet bereits verschiedene Kontaktmöglichkeiten – persönlich, per E-Mail, Telefon oder Online-Terminbuchung. Künftig soll auch ein Chatbot rund um die Uhr Anfragen beantworten. Dennoch gibt es oft Unklarheiten darüber, welcher Kanal für welches Anliegen am besten geeignet ist. Dies führt zu mehrfachen Anfragen, Wartezeiten und zusätzlicher Belastung für Mitarbeitende.
Da dies ein generelles Problem ist, wird nun gemeinsam mit der internen Beratungsagentur der Bundesagentur für Arbeit (BA), initiiert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) untersucht, wie bestehende Kontaktwege effizienter genutzt und verständlicher gestaltet werden können. Hierfür werden in den kommenden Wochen Mitarbeitende in insgesamt fünf Jobcentern bundesweit befragt und Workshops durchgeführt, bei denen auch Kunden direkt eingebunden werden.
Ziel des Projekts ist es, die vorhandenen Kommunikationswege klarer zu strukturieren und besser aufeinander abzustimmen. Bürgerinnen und Bürger sollen schneller die passenden Informationen erhalten, Missverständnisse vermieden und Bearbeitungszeiten verkürzt werden. Auch die Nutzung digitaler Angebote soll vereinfacht und gezielter in den Beratungsprozess integriert werden. „Wir sind überzeugt, dass es möglich ist, durch dieses Projekt für alle Beteiligten eine Verbesserung zu erreichen. Das gemeinsame Ziel ist eine zügige und passgenaue Beantwortung der Anfragen. Und wir sind sicher, dass eine professionelle Begleitung durch die externe Beratung hilft, einen neuen Blick auf unsere Kommunikation zu bekommen.“ So Dr. Marysko, Betriebsleitung des kommunalen Jobcenters.
Die Beratungsleistung wird dem Jobcenter kostenfrei zur Verfügung gestellt, nachdem sich Neue Wege für das Programm beworben hatte und vom BMAS zur Teilnahme daran ausgewählt wurde. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im September 2025 vorgestellt und nicht nur vom Jobcenter Neue Wege genutzt, sondern auch anderen Jobcentern als Grundlage für eigene Projekte im Bereich optimierter Kommunikation zur Verfügung gestellt.
Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Bergstraße im März 2025 insgesamt gesunken. 7.135 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 59 Personen weniger als im Februar. Die Arbeitslosenquote betrug damit 4,7 Prozent. (Vorjahr: 4,6 Prozent). Zum Vergleich: Für Hessen insgesamt liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 5,8 Prozent, deutschlandweit bei 6,4 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.610 Personen (98 Personen weniger als im Vormonat). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter Neue Wege Kreis Bergstraße) waren 4.525 Arbeitslose registriert. Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.566 Personen arbeitslos. Davon kamen 510 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.621 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 441 eine Erwerbstätigkeit auf.