Ein Baum wächst aus einem kleinen Erdhaufen auf einer blauen Computerplatine.

Zukunft Bergstraße

Infrastruktur

Thema: Infrastruktur

Vom Einzelhandel über Kitas hin zum ÖPNV: Was braucht der Kreis Bergstraße in Zukunft für eine Infrastruktur?

Das Themenfeld Instrastruktur ist wichtig, da der Kreis Bergstraße mit dem demografischen Wandel, den Veränderungen der Wirtschaftsstruktur und den geringen finanziellen Spielräumen vor neue Herausforderungen gestellt wird. Lesen mehr zu den laufenden und in Planung befindlichen Maßnahmen, um z.B. herauszufinden, dass der Kreis Bergstraße die Versorgungssituation in eher ländlich geprägten Gebieten in Zukunft stärken möchte.

  • Radschnellverbindung Darmstadt und Heidelberg/Mannheim

    Projektziel

    Ziel ist eine schnelle und direkte Radverkehrsverbindung zwischen Frankfurt über Darmstadt bis in den Rhein-Neckar-Raum zu ermöglichen.

    Hintergrund

    Der im Rhein-Main-Gebiet geplante Radschnellweg zwischen Frankfurt und Darmstadt sowie die Planungen für den Rhein-Neckar-Raum sollen miteinander verknüpft werden.

    Dazu wurde eine gemeinsame Machbarkeitsstudie entlang der räumlichen Achse Heidelberg/Mannheim und Darmstadt erarbeitet. 

  • Radverkehrskonzept Kreis Bergstraße

    Projektziel

    Das Radverkehrskonzept des Kreises Bergstraße von 1992 soll evaluiert und fortgeschrieben werden sowie seine Netzfunktion und Netzplanung überprüft werden.

    Hintergrund

    Wo fehlen Radwege im Kreis Bergstraße? Wo sind Gefahrenstellen? Das bestehende Radverkehrsnetz wird evaluiert. Auf Basis der Ergebnisse soll mit den Akteuren Maßnahmen in der Region abgestimmt werden, um den Radverkehr zu fördern.

    Damit wird die Verbesserung der Radwegeführung sowie die Stärkung der Nahmobilität des Kreises erreicht.

    Projekthomepage

    Link

  • WLAN-Hotspots – Ausbau in den Kommunen durch Förderung des Kreises

    Hintergrund

    Egal ob wir eine Textnachricht über einen Messenger-Dienst versenden möchten, ein Bild mit unseren Freunden und Familie teilen oder den Weg zu einem neuen Ziel heraussuchen – aus unserem Alltag ist das Internet nicht mehr wegzudenken.

    Um allen einen schnellen Zugang ins Internet zu ermöglichen, werden flächendeckend in allen Kommunen im Kreisgebiet kostenfreie WLAN-Zugänge ermöglicht.

    Ergebnisse

    Es wurden insgesamt 31 von möglichen 44 WLAN-Hotspots gefördert in 17 Städte und Gemeinden.

    Die Zuschusssumme beläuft sich auf insgesamt 21.722,91.- €.

    Weitere Anschlussprogramme für die Kommunen gibt es von der EU („Wifi4EU“), sowie vom Land Hessen („Digitale Dorflinde – WLAN-Förderung Hessen“). Darüber wurden die Kommunen informiert.

  • Entwicklung der Mittelzentren im Kreis

    Projektziel

    Erfahrungsaustausch im Kreis zu den Erfolgskriterien und Handlungsansätzen für eine nachfrageorientierte und zukunftsfähige Entwicklung lokaler Zentren im Kreis ermöglichen.

    Hintergrund

    Bensheim, Bürstadt, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch, Viernheim - alle Mittelzentren in unserem Kreis leiden unter aktuellen ökonomischen Problemen. Die herkömmlichen Funktionen werden teilweise durch Digitalisierung, aber auch durch andere Entwicklungen der modernen Netzwerkgesellschaft eingeschränkt oder in Frage gestellt.

  • digi_space

    Projektziel

    Der Kreis Bergstraße möchte den Prozess der digitalen Transformation beschleunigen und den Wandel an anderen Schulen inspirieren. Als Pilotprojekt und als Vorbild soll an einer ausgewählten Schule ein sogenannter Maker Space geschaffen werden, ein Forum für Schüler und Lehrer, um Technologien der digitalen Transformation erleben, erlernen und benutzen zu können.

    Hintergrund

    Ziel des Pilotprojektes ist es die digitalen Fähigkeiten und Kenntnissen von Schülerinnen- und Schüler zur fördern. Die gemeinsame Aufgabe besteht darin, den digitalen Wandel zu erleben und zu verstehen. Lernen in der digitalen Welt bedeutet weit mehr als der bloßen Nutzung von Smartphones und Computern. Ein reflektierter und konstruktiver Umgang mit digitalen Medien ist für Kinder und Jugendliche genauso bedeutsam wie Rechnen, Lesen und Schreiben.

    Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen bestehender Konzepte mit Blick auf zukünftige Berufsbilder für die Arbeit mit digitalen Anwendungen begeistert werden. Im Zusammenspiel mit den entsprechenden Akteuren soll eine Projektskizze, die an der Smart School Idee anknüpft und bestehende pädagogische Konzepte aufgreift, erarbeitet werden.

    Projekthomepage

    Link

  • Vertrieb regionaler Produkte über ein Online-Portal

    Projektziel

    Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten im Kreis Bergstraße

    Hintergrund

    Der Kreis Bergstraße bietet eine große Bandbreite an regionalen Produkten. Wo welche Produkte erhältlich sind, soll in einem Online-Portal dargestellt werden. Zudem soll auch ein Netzwerk zwischen Direktvermarktern und Anbietern aufgebaut und gestärkt werden.

    Die Informationen zu den regionalen Produkten wurden schon 2017 in einer Direktvermarkter-Broschüre zusammengefasst, die der Kreis gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Kreis Bergstraße GmbH herausgibt. Nach dieser Broschüre besteht eine große Nachfrage – aus diesem Grund scheint der Aufbau einer Online-Plattform vielversprechend. 

    Ergebnisse

    Der Kreis ist eine Kooperation mit Marktfee.app eingegangen - eine neue, attraktive Lösung aus der Region. Dies ist ein regionaler Online-Marktplatz für Lebensmittel. Über Marktfee.app können Lebensmittel bei umliegenden Geschäften bestellt und online bezahlt werden. Die Waren können kontaktlos abgeholt oder in Abstimmung mit dem jeweiligen Händler nach Hause geliefert werden.

    Die Händler können ihr Produktsortiment schnell und unkompliziert digitalisieren, indem sie sich registrieren und ganz oder teilweise ihr Produktsortiment hochladen. Sobald diese freigeschaltet wurden, können Kunden auf das Sortiment zugreifen und direkt Bestellungen auslösen. Marktfee.app bietet eine Plattform, um einfach und schnell auf einem regionalen Marktplatz mit verschiedenen Anbietern aus der ganzen Region im Internet für Kunden sichtbar zu sein. Die Kunden werden digital erreicht und werden durch Neukunden entdeckt. Durch die Vorbestellungen haben die Händler die Möglichkeit der Kommissionierung, können Produkte und deren Verfügbarkeit besser planen. Zudem profitieren die Händler von den breiten Marketingaktionen die Marktfee.app zur Verbreitung des Marktplatzes durchführt. Neben klassischen Werbe- und Social Media Kampagnen umfasst dies eine enge Zusammenarbeit mit den Landkreisen und Städten zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstrukturen. Teilnehmen können regionalen Lebensmittelhändler wie Bäckereien, Metzger, Winzer, Direktvermarkter/Hofläden etc. 

  • Expertenrunde Smart-Mobility

    Projektziel

    Adaption von Best-Practice-Ansätzen zur Verbesserung der Mobilitätsangebotes im Kreis Bergstraße

    Hintergrund

    Es soll ein Expertenaustausch eingerichtet werden, um die aktuellen Entwicklungen im Bereich Mobilität in den umliegenden Metropolregionen und Kreisen in den Kreis Bergstraße zu untersuchen und zu diskutieren. Insbesondere im Bereich des Radverkehrs besteht ein Bedarf an einem strategischen Gesamtrahmen.

  • Gigabyte Kreis

    Projektziel

    Weiterer Ausbau einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur im Kreis als Daueraufgabe. Vom Breitband zum Gigabyte.

    Hintergrund

    Selbst für den Privatgebrauch ist eine gute digitale Infrastruktur und schnelles Internet ein Grundbedürfnis.

    Zwar sind mit dem Breitbandausbau Grundlagen geschaffen, aber lokale Versorgungslücken sind noch zu schließen, und eine Gigabytestrategie ist zu entwerfen. So wäre beispielsweise im ersten Schritt zu entscheiden, wo ein Endkundenanschluss (FTTH) via Glasfaserkabel von der Anwenderseite her gedacht Sinn ergeben würde, weil beispielsweise in einem Technologiepark die Unternehmen auf Industrie 4.0 setzen und große Kapazitäten brauchen.

    Ergebnisse

    • Teilnahme bei der Gigabitregion FrankfurtRheinMain
    • Absichtserklärung über konzentriertes Vorgehen beim glasfaserbasierten Breitbandausbau
    • Region FrankfurtRheinMain soll im Vergleich mit den führenden Industrieregionen in Europa und weltweit wettbewerbsfähig bleiben, daher sind nachhaltige Infrastrukturinvestitionen zwingend erforderlich
    • Flächendeckender Glasfaserausbau notwendig, um als Region eine neue Standortattraktivität und Nachfrage zu erzeugen
    • Regionaler Zusammenschluss der Landkreise und freie Städte im Ballungsraum Frankfurt RheinMain in enger Kooperation mit der Privatwirtschaft. Die Unterzeichnenden bekennen sich deshalb zu folgenden Ausbauzielen:
      • Bis 2025 sollen 100 % der Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie des Gewerbes in FrankfurtRheinMain Zugang zu einem glasfaserbasierten gigabitfähigen Internetzugang besitzen
      • Bis 2025 sollen 50% und bis 2030 90% der Haushalte in FrankfurtRheinMain Zugang zu einem glasfaserbasierten gigabitfähigen Internetzugang haben.

    Projekthomepage

    Link

  • Konzept für (freies) WLAN an allen Schulen

    Projektziel

    WLAN-Zugang in Schulen ermöglichen.

    Hintergrund

    WLAN an allen Schulen im Kreis, damit digitale Bildung gelebt werden kann – das ist das Ziel dieser Maßnahme. Die genauen Zugangsberechtigungen werden durch die Schulleitungen festgelegt und koordiniert.

    Ergebnisse

    Aktuell läuft zudem eine Untersuchung zur W-LAN-Ausleuchtung, bei der die technischen Voraussetzungen für die W-LAN-Ausleuchtung an allen Schulen eruiert werden.

  • Digitaler Lotse

    Projektziel

    Stärkung der Medienkompetenz im Kreis. Vorbereitung weiterer Arbeiten des Kreises zur digitalen Bildung.

    Hintergrund

    Das Internet bewusst nutzen, Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt erkennen und schlussendlich den digitalen Wandel mitgestalten: Digitale Lotsen sollen helfen, Medienkompetenz zu stärken. Das Angebot der Lotsen richtet sich im Kontext des lebenslangen Lernens an alle Menschen im Kreis.

    Aufgaben der Digitalen Lotsen sind zum Beispiel, die Zusatzqualifikation von Auszubildenden im Umgang mit digitalen Medien zu stärken.

    Kinder und Jugendliche müssen frühzeitig mit den Chancen und Risiken der digitalen Welt didaktisch adäquat in Kontakt kommen, Fachkräfte entsprechend aus- und weitergebildet werden. Grundlegende Fragestellungen, wie die nach dem Wesen der Digitalisierung, nach Erwartungen an diese Technologien in der Zukunft und den Umgang damit, gehören zu einem solchen kritischen Diskurs. Dieses Themenfeld soll verstärkt in die Ausbildung gebracht werden.