Wanderausstellung

Interreligiöses Dialogforum

Interreligiöses Dialogforum im Kreis Bergstraße

Der Kreis Bergstraße zeichnet sich durch eine Vielfalt an Glaubensgemeinschaften aus. Menschen unterschiedlicher religiöser Traditionen leben hier zusammen und bieten eine einzigartige Chance für Begegnung, Dialog und gegenseitiges Verständnis. Um diese Vielfalt aktiv zu fördern, wurde 2021 das Interreligiöse Dialogforum gegründet.

Das zentrale Anliegen des Forums ist es, Brücken zwischen den verschiedenen religiösen Gemeinschaften zu bauen sowie gemeinsame Werte wie Respekt, Toleranz und Solidarität zu stärken. Durch vielfältige Veranstaltungsformate entsteht ein lebendiges Netzwerk, das den interreligiösen Austausch im Kreis Bergstraße nachhaltig fördert.


Veranstaltungsreihe: Das Interreligiöse Dialogforum 

Seit 2021 bietet die Veranstaltungsreihe des Interreligiösen Dialogforums eine öffentliche Plattform, um den interreligiösen Austausch aktiv zu fördern. In diesem Rahmen wurden verschiedene öffentliche Formate angeboten, darunter Podiumsgespräche, interaktive Workshops, Ausstellungen: 

  • Podiumsgespräche:
    Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Glaubensrichtungen diskutierten über zentrale Themen wie „Frieden“ oder „Die Rolle der religiösen Gemeinde in der modernen Gesellschaft“. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven sichtbar gemacht und die Bedeutung der Religion für ein friedliches Zusammenleben reflektiert.
  • Ausstellungen:
    • „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“: Präsentation zentraler Werte und ethischer Grundsätze der großen Weltreligionen sowie deren Beitrag zu einem friedlichen Miteinander.
    • „Frieden machen – gelungene Beispiele aus aller Welt“: Vorstellung konkreter Projekte aus unterschiedlichen Regionen, die erfolgreich zur Friedensbildung beitragen – von interkulturellen Dialoginitiativen bis hin zu Versöhnungsprojekten in Krisengebieten.
  • Interaktive Workshops:
    Im Workshop „Frieden machen“ setzen sich Teilnehmende aktiv mit Prinzipien der Friedensarbeit auseinander und entwickelt konkrete Ideen, wie sie selbst zu einem harmonischen Zusammenleben in ihrem Umfeld beitragen können.

Interreligiöses Kicken

Das "Interreligiöse Kicken" ist eine jährliche Veranstaltung, die im Rahmen des Christlich-Islamischen Dialogs bzw. des Interreligiösen Dialogforums im Kreis Bergstraße stattfindet. Das Turnier wurde erstmals 2009 ins Leben gerufen und dient dem interkulturellen Austausch sowie der Förderung von Verständnis und Zusammenhalt zwischen christlichen und muslimischen Gemeinschaften.

Die Gastgeberrolle wechselt jährlich zwischen den christlichen und muslimischen Mitgliedern. Die teilnehmenden Teams setzen sich aus Vertretern der christlichen und muslimischen Gemeinden zusammen. Neben dem sportlichen Wettkampf stehen das gegenseitige Kennenlernen und der Dialog zwischen den Religionen im Vordergrund. 

Das nächste Interreligiöse Kicken findet dieses Jahr am 07. Juni 2025 auf dem Sportplatz in Rodau statt und wird von den christlichen Gastgebern organisiert. Weitere Informationen folgen hier im April!


Netzwerk des Interreligiösem Dialogforum

Das Netzwerk des Interreligiösen Dialogforums ist eine Plattform, die Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Religionen und Glaubensgemeinschaften zusammenbringt, um den Austausch, die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Die Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks umfasst unter anderem:

  • Gemeinsame Veranstaltungen, um aktuelle Themen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Werte hervorzuheben.
  • Gegenseitige Einladungen zu religiösen Festlichkeiten, beispielsweise zum Fastenbrechen während des Ramadan oder zu anderen bedeutenden religiösen Feierlichkeiten, um Solidarität und gegenseitigen Respekt auszudrücken.
  • Ansprechpersonen in unterschiedlichen Belangen bereitzustellen, um den Dialog zwischen den Gemeinschaften zu erleichtern und bei Fragen oder Herausforderungen unterstützend tätig zu sein.
  • Gemeinsame Projekte und Initiativen durchzuführen, die sich sozialen Themen widmen und interreligiöse Zusammenarbeit praktisch erlebbar machen.

Anmeldung zum Verteiler des Netzwerks

Möchten Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen und Aktivitäten informiert werden? Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um sich für unseren Verteiler anzumelden:

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.