Diverse Menschen in der Bibliothek lernen an einem Holztisch. Im Hintergrund sind volle Bücherregale

Bildungspunkt

Bildungspunkt Kreis Bergstraße

Transformation, Digitalisierung und demografischer Wandel – diese und weitere Faktoren prägen zunehmend die Entwicklung der Arbeitsmärkte auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Auch im Kreis Bergstraße stellen sich Menschen und Unternehmen diesen Herausforderungen.

Die hessischen Bildungspunkte dienen als lokale Kontakt- und Anlaufstellen für alle, die Unterstützung, Beratung und Informationen rund um berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung suchen – nun auch im Kreis Bergstraße.

Der Bildungspunkt im Kreis Bergstraße ist eine Kooperation der Agentur für Arbeit, des kommunalen Jobcenters Neue Wege, der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH, der IHK Darmstadt Rhein Main, der Kreisvolkshochschule Bergstraße sowie des Landkreises Bergstraße.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Konzept Bildungspunkt, die Beratungsthemen und -angebote im Bildungspunkt sowie Steckbriefe der teilnehmenden Akteure

Kontakt

bei Fragen zum Inhalt der Seite

Keine Abteilungen gefunden.

Bildungspunkt im Kreis Bergstraße – gemeinsam für eine starke Bildungsregion

Transformation, Digitalisierung und demografischer Wandel verändern die Arbeitswelt spürbar – auch im Kreis Bergstraße. Um den daraus entstehenden Anforderungen an Qualifizierung und Weiterbildung wirksam zu begegnen, braucht es eine enge Zusammenarbeit der regionalen Bildungsakteure.

Der Bildungspunkt im Kreis Bergstraße versteht sich als vernetzter Bildungsraum: Hier arbeiten verschiedene Partner aus dem Bildungs- und Beschäftigungssystem eng zusammen, um Weiterbildungsangebote transparent, zielgruppengerecht und arbeitsmarktnah zu gestalten. Ziel ist es, Bildungsangebote so aufeinander abzustimmen, dass sie den aktuellen und zukünftigen Bedarf am regionalen Arbeitsmarkt bestmöglich abdecken.

Auch wenn am Bildungspunkt selbst keine individuelle Beratung stattfindet, schafft die enge Kooperation der beteiligten Einrichtungen die Grundlage für eine gelingende Verweisberatung: Fachkräfte aus Beratungseinrichtungen und Institutionen erhalten hier einen Überblick über bestehende Bildungsangebote und können gezielt an die jeweils passenden Stellen weitervermitteln.

Von Aufstieg bis Wiedereinstieg: Die Themen im Bildungspunkt

Im Bildungspunkt im Kreis Bergstraße kommen vielfältige Kompetenzen zusammen, um die Bildungslandschaft der Region gezielt weiterzuentwickeln. Die beteiligten Akteure beschäftigen sich mit einer breiten Palette an Themen rund um berufliche Bildung, Weiterbildung und Fachkräftesicherung.

Dazu zählen Informationen und Angebote zu Aufstiegs-BaföG, Aufstiegsprämien sowie Begabtenförderung und Weiterbildungsstipendien. Auch die Qualifizierungsberatung spielt eine zentrale Rolle: Interessierte erhalten einen Überblick zu beruflicher Weiterbildung, Umschulung, dem Nachholen von Berufsabschlüssen und zur Aufstiegsfortbildung – inklusive Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogrammen und der Antragstellung.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Unterstützung von Unternehmen: Von maßgeschneiderten Schulungen, wie Excel-Grundlagen, Präsentationstechniken, Stressbewältigung oder dem Umgang mit Künstlicher Intelligenz, bis hin zu Fragen des Personalmanagements, der Mitarbeitergewinnung und der Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte.

Darüber hinaus werden Themen wie die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, die Einstellung und Integration internationaler Fachkräfte sowie Teilqualifizierungen und betriebliche Qualifizierungsmaßnahmen behandelt. Auch Menschen, die nach einer Familien- oder Pflegezeit wieder in den Beruf einsteigen möchten, finden hier passende Unterstützungsangebote.

Nicht zuletzt bieten die Partner im Bildungspunkt Zugang zu Informationen der IHK Darmstadt, zur allgemeinen Weiterbildungsberatung und zu Angeboten rund um Arbeitssuche, Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration.

Gemeinsam stärker: Das Netzwerk hinter dem Bildungspunkt

Der Bildungspunkt im Kreis Bergstraße lebt vom engagierten Miteinander der beteiligten Akteure. Ob Bildungsanbieter, Arbeitsverwaltung, Kammern oder kommunale Stellen – sie alle bringen ihre Perspektiven und Fachkenntnisse ein. Austausch, Transparenz und gegenseitiges Lernen stehen im Mittelpunkt. Denn nur durch eine gemeinsame Wissensbasis lassen sich fundierte Entscheidungen treffen, passende Angebote entwickeln und Menschen sowie Unternehmen gezielt unterstützen. Dieses Netzwerk des Vertrauens macht den Bildungspunkt zu einem starken Motor für die Bildungs- und Arbeitsmarktentwicklung in der Region.

Die Akteure

Agentur für Arbeit – Orientierung und Unterstützung in jeder Lebenslage

Die Agentur für Arbeit ist ein zentraler Partner im Bildungspunkt Bergstraße. Sie unterstützt Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen – von der Berufsorientierung über die Arbeitssuche bis hin zur beruflichen Neuorientierung. Dabei bietet sie Informationen und Unterstützung zu Themen wie Ausbildung, Studium, Freiwilligendiensten, Überbrückungsmöglichkeiten sowie zur Finanzierung von Bildungswegen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Weiterbildung und Umschulung – einschließlich der Beratung zu passenden Fördermöglichkeiten. Auch für Unternehmen ist die Agentur ein wichtiger Ansprechpartner: Sie berät bei der Mitarbeitergewinnung, bei Einstellungsfragen sowie zur Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten. So trägt sie aktiv dazu bei, Fachkräfte für die Region zu sichern und den Wandel der Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten.

www.arbeitsagentur.de

IHK Darmstadt – Partner für berufliche Bildung und Fachkräftesicherung

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar bringt ihre Expertise rund um berufliche Ausbildung, Weiterbildung und die Entwicklung von Fachkräften in den Bildungspunkt Bergstraße ein. Als starker Partner der regionalen Wirtschaft unterstützt sie Unternehmen und Beschäftigte mit passgenauen Qualifizierungsangeboten – von der Ausbildungsberatung über Aufstiegsfortbildungen bis hin zu aktuellen Themen wie Digitalisierung oder dem Einsatz von KI im Berufsalltag.

Zudem informiert die IHK über Fördermöglichkeiten, bietet Orientierung bei der beruflichen Weiterentwicklung und ist Ansprechpartnerin für Unternehmen, die gezielt in die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden investieren möchten. So stärkt sie gemeinsam mit dem Netzwerk die Wettbewerbsfähigkeit der Region.

www.ihk.de/darmstadt

Kreisvolkshochschule Bergstraße – Lernen für Beruf und Leben

Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Bergstraße ist eine zentrale Anlaufstelle für lebenslanges Lernen in der Region. Mit einem breiten Angebot an Kursen – von Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Qualifizierungen – unterstützt sie Menschen aller Altersgruppen beim beruflichen und persönlichen Weiterkommen.

Besonderes Augenmerk liegt auf IT-Kompetenzen und Soft Skills, wie Kommunikation, Präsentation oder Stressbewältigung. Dank eines starken Netzwerks an qualifizierten Dozentinnen und Dozenten kann die KVHS nicht nur bewährte Kurse anbieten, sondern auch maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen entwickeln – flexibel, praxisnah und zielgerichtet.

Als Teil des Bildungspunkts bringt die KVHS ihre langjährige Erfahrung in der Weiterbildung ein und trägt aktiv zur Qualifizierung der Fachkräfte in der Region bei.

www.kvhs-bergstrasse.de

Kreis Bergstraße – Koordination und Impulse für ein starkes Netzwerk

Im Kreis Bergstraße übernimmt die Bildungskoordination eine zentrale Rolle im Bildungspunkt: Sie sorgt für den kontinuierlichen Austausch zwischen den Partnern, hält das Netzwerk zusammen und entwickelt es strategisch weiter. Dabei ist sie stets offen für neue Kooperationen und bringt unterschiedliche Akteure aus Bildung, Wirtschaft und Verwaltung miteinander in Kontakt.

Durch diesen aktiven Vernetzungsprozess entstehen Synergien, die eine passgenaue Bildungslandschaft im Kreis ermöglichen – orientiert an den realen Bedarfen der Menschen und Unternehmen vor Ort. Die Bildungskoordination schafft so die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Bildungsarbeit in der Region.

www.kreis-bergstraße.de/bildungskoordination

Neue Wege – Das kommunale Jobcenter im Kreis Bergstraße

Das kommunale Jobcenter Neue Wege bringt wertvolle Perspektiven in das Netzwerk des Bildungspunkts ein. Durch die enge Verbindung zum regionalen Arbeitsmarkt weiß Neue Wege genau, welche Qualifikationen aktuell gefragt sind und welche Weiterbildungsstrategien für eine nachhaltige Integration in Arbeit sinnvoll sind.

Mit diesem Wissen unterstützt das Jobcenter die Entwicklung zielgerichteter Qualifizierungsformate – sowohl für Arbeitsuchende als auch für Unternehmen, die auf der Suche nach passenden Fachkräften sind. So leistet Neue Wege einen wichtigen Beitrag zur passgenauen Weiterentwicklung der Bildungslandschaft im Kreis Bergstraße.

www.neue-wege.org

Wirtschaftsförderung Bergstraße - Schnittstelle zwischen Unternehmen und Bildung

Die Wirtschaftsförderung Bergstraße versteht sich als Dienstleister für Unternehmen in der Region und bringt ihre enge Verbindung zur heimischen Wirtschaft aktiv in den Bildungspunkt ein. Sie kennt die Bedarfe der Betriebe, weiß, welche Qualifikationen gefragt sind, und bringt damit wertvolle Impulse aus der Perspektive der Arbeitgeber in das Netzwerk ein.

Ein zentraler Baustein ist das Projekt Bildungscoach, das gezielt individuelle Beratungen zur Weiterbildung von Beschäftigten anbietet. Hier werden Unternehmen und Mitarbeitende dabei unterstützt, passende Qualifizierungswege zu finden – praxisnah, zukunftsorientiert und abgestimmt auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts.

So trägt die Wirtschaftsförderung dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern und die Weiterbildungslandschaft bedarfsorientiert weiterzuentwickeln.

www.wirtschaftsregion-bergstrasse.de